Installation

VORSICHT! Sachschaden durch Wassereintritt!

  • Sicherstellen, dass nach Montage die Kabeleinführung bzw. das Kabel nach unten zeigt.
  • Geeigneten Einbauort und zulässige Einbaulage wählen.

  • Wärmeeinflüsse auf Pumpen mit Thermostatfunktionen, wie ERT oder SL, vermeiden:
    – lichter Abstand zum Trinkwassererwärmer mind. 50 cm!
    – bei senkrecht in den Speicher mündender Rücklaufleitung Pumpe in großem Abstand zum Speichereintritt einbauen!

  • Einbau von Absperrventilen sowie Rückschlagventil (Δpmax = 0,2 kPa oder 20 mbar) vorsehen.

  • Das integrierte Absperrventil im V-Pumpengehäuse sowie die Vortex Einschraubventile dienen nur als Kurzzeitabsperrung für den Motortausch.
  • Integrierte Ventile bei V-Pumpen

  • Optionale Einschraubventile bei R-Pumpen (W-Ventile)

  • Integrierte Einschraubventile bei BWO 155 RW-Pumpe
  • Optionale Einschraubventile bei R-Pumpen (KV 150, RV 153)

  • Pumpe spannungsfrei einbauen.

  • Fließrichtung beachten.



GEFAHR! Anlage unter Druck!

  • Vor Arbeiten an Motor- bzw. Pumpenverschraubung die Absperrventile schließen.


  • Bedienfeld der Pumpe ggf. ins Sichtfeld drehen (Kabelausleitung nach unten). Hierzu die Überwurfmutter etwas lockern ...

  • ... Motor verdrehen ...

  • ... und Überwurfmutter wieder festziehen (max. 20 Nm).


  1. Der Motor muss lediglich zu Wartungszwecken komplett vom Pumpengehäuse getrennt werden (siehe Kapitel Spülen und Entlüften bzw. Kapitel Wartung).
  2. Die Pumpe verfügt über einen Trockenlaufschutz. Läuft die Pumpe überwiegend in Luft, stoppt die Elektronik immer wieder den Rotorlauf, um das Rotorlager zu schützen. Im vollständig entlüfteten Zirkulationskreis läuft die Pumpe ohne Unterbrechung.