BWO 155 ERT

Sicherheit

Produktbeschreibung

Lieferumfang

Technische Daten

Installation

Spülen und entlüften

Elektrischer Anschluss und Drehzahleinstellung

Regelmodul

Auslieferungszustand

Betriebsmodus einstellen

Wartung und Austausch

Störungen und Abhilfemaßnahmen

Entsorgung

EU-Konformitätserklärung

Kontakt

Diese Anleitung ist gültig für alle genannten Baureihen und beschreibt den sicheren und sachgemäßen Einsatz in allen Betriebsphasen.


Warnhinweise und Symbole


Allgemeine Sicherheitshinweise

  1. Installation, elektrischen Anschluss und Inbetriebnahme der Pumpe nur von qualifiziertem Fachpersonal unter Einhaltung der allgemeinen und örtlichen Sicherheitsvorschriften durchführen lassen.
  2. Betriebsanleitung und mitgeltende Dokumente vollständig und lesbar halten und jederzeit zugänglich aufbewahren.
  3. Vor Arbeiten an der Pumpe Betriebsanleitung lesen und verstehen.
  4. Diese Umwälzpumpe ist nur für Trinkwasser geeignet.
  5. Pumpe nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung dieser Anleitung betreiben.
  6. Vor allen Montage- und Wartungsarbeiten Motor spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
  7. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten sowie von Personen mit mangelnder Erfahrung bzw. fehlendem Wissen nur dann verwendet, gereinigt oder gewartet werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.

Die BlueOne Pumpen BWO 155 sind Trinkwasser-Zirkulationspumpen mit einem hocheffizienten, elektronisch kommutierten Gleichstrommotor als Antriebsquelle. Sie sind nach dem Original-Kugelmotor-Prinzip von VORTEX gebaut und enthalten einen permanentmagnetischen Kugelrotor.

Die Drehzahl der Pumpe ist variabel einstellbar.

Die Pumpe besitzt LEDs und Drucktasten zur Anzeige und Einstellung des Betriebszustands.


Betriebsverhalten

  1. Die Pumpe schaltet bei der eingestellten Abschalttemperatur AUS. Nach Abkühlung des Wassers um ca. 7 °K schaltet sie sich wieder EIN.
  2. Die Pumpe kann zusätzlich über eine externe Zeitsteuerung betrieben werden.

  1. Pumpe
  2. Flachdichtungen und gewählter Verschraubungssatz bei Pumpen mit V-Pumpengehäuse
  3. Isolierschale für Pumpengehäuse
  4. Kurz-Betriebsanleitung (Quick-Guide)

Max. Förderhöhe

1,3 mWS

Max. Fördermenge

950 l/h

Elektr. Anschluss

1~115–230 V / 50–60 Hz

Leistungsaufnahme

2,5–9 W

Medientemperatur

2–95 °C

Schutzart

IP44

Zulässige Wasserhärte

Unbegrenzt

Trockenlaufschutz

Ja

VORSICHT! Sachschaden durch Wassereintritt!

  • Sicherstellen, dass nach Montage die Kabeleinführung bzw. das Kabel nach unten zeigt.
  • Geeigneten Einbauort und zulässige Einbaulage wählen.

  • Wärmeeinflüsse auf Pumpen mit Thermostatfunktionen, wie ERT oder SL, vermeiden:
    – lichter Abstand zum Trinkwassererwärmer mind. 50 cm!
    – bei senkrecht in den Speicher mündender Rücklaufleitung Pumpe in großem Abstand zum Speichereintritt einbauen!

  • Einbau von Absperrventilen sowie Rückschlagventil (Δpmax = 0,2 kPa oder 20 mbar) vorsehen.

  • Das integrierte Absperrventil im V-Pumpengehäuse sowie die Vortex Einschraubventile dienen nur als Kurzzeitabsperrung für den Motortausch.
  • Integrierte Ventile bei V-Pumpen

  • Optionale Einschraubventile bei R-Pumpen (W-Ventile)

  • Integrierte Einschraubventile bei BWO 155 RW-Pumpe
  • Optionale Einschraubventile bei R-Pumpen (KV 150, RV 153)

  • Pumpe spannungsfrei einbauen.

  • Fließrichtung beachten.



GEFAHR! Anlage unter Druck!

  • Vor Arbeiten an Motor- bzw. Pumpenverschraubung die Absperrventile schließen.


  • Bedienfeld der Pumpe ggf. ins Sichtfeld drehen (Kabelausleitung nach unten). Hierzu die Überwurfmutter etwas lockern ...

  • ... Motor verdrehen ...

  • ... und Überwurfmutter wieder festziehen (max. 20 Nm).


  1. Der Motor muss lediglich zu Wartungszwecken komplett vom Pumpengehäuse getrennt werden (siehe Kapitel Spülen und Entlüften bzw. Kapitel Wartung).
  2. Die Pumpe verfügt über einen Trockenlaufschutz. Läuft die Pumpe überwiegend in Luft, stoppt die Elektronik immer wieder den Rotorlauf, um das Rotorlager zu schützen. Im vollständig entlüfteten Zirkulationskreis läuft die Pumpe ohne Unterbrechung.

VORSICHT! Lagerschaden durch Trockenlauf!

  • Leitungssystem gründlich mit Wasser durchspülen und entlüften.


GEFAHR! Anlage unter Druck!

  • Vor Arbeiten an Motor- bzw. Pumpenverschraubung die Absperrventile schließen.


WARNUNG! Verbrennungsgefahr durch heißes Wasser!

  • Direkten Kontakt mit austretendem heißen Wasser vermeiden.
  • Das Pumpengehäuse kann durch das heiße Fördermedium ebenfalls eine hohe Temperatur aufweisen.


  1. Steht keine Entlüftungsarmatur (KFE-Hahn) zur Verfügung, muss über das Pumpengehäuse entlüftet werden.
  • Zum Entlüften zunächst die Absperrungen schließen.

  • Motor vom Pumpengehäuse abschrauben …

  • … und Entlüftungsflansch (VORTEX EF 150) auf den Motor aufschrauben (max. 20 Nm).

  • Absperrung vor der Pumpe wieder öffnen und mittels Entlüftungsflansch Wasser entnehmen, bis die Zirkulationsleitung luftfrei ist.

  • Absperrung vor der Pumpe schließen ...

  • ... Entlüftungsflansch von der Pumpe abschrauben ...

  • ... und Motor wieder aufs Pumpengehäuse schrauben.

  • Überwurfmutter wieder festziehen (max. 20 Nm).

  • Absperrungen langsam wieder öffnen.

  1. Die Pumpe enthält einen Gleichstrommotor als Antriebsquelle.
  2. Der Spannungswandler für den Wechselstrombetrieb (Trafo) ist in die Anschlusskappe integriert.
  3. Aufgrund der Schutzklasse 2 ist kein Schutzleiter erforderlich.


GEFAHR! Tod durch Stromschlag!

  • Arbeiten an Elektrik nur von autorisierter Fachkraft durchführen lassen. 
  • Stromkreislauf spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
  • Spannungsfreiheit feststellen.


WARNUNG! Brandgefahr durch elektrische Zündung!

  • Sicherstellen, dass die Pumpe nur an die auf dem Typenschild angegebene Spannungsversorgung angeschlossen wird.



  • Festanschluss möglich oder Netzstecker mit Schutzklasse IP44 verwenden (allpolige Trennung vorsehen).
  • Rundkabeldurchmesser 5–8 mm
  • Litzenquerschnitt 0,75–1,5 mm2
  • Litzen 8,5–10 mm abisolieren.
  • Litzenenden verdrillen, keine Aderendhülsen, keine verzinnten Enden.
  • Modulkappe mit Schraubendreher Tx10 lösen.

  • Hutmutter lösen und Kabel einführen.

  • Gelben Hebel nach vorn drücken und Litzen in rote Kabelklemme einführen. Gelben Hebel wieder loslassen.

  • Kabel auf geeignete Länge bringen und Hutmutter wieder festschrauben.

  • Drehzahl durch Verdrehen des gelben Drehknopfs einstellen:
    1 = min. Drehzahl (2.000 1/min)
    2 = mittlere Drehzahl (2.500 1/min = Werkseinstellung)
    3 = max. Drehzahl (3.000 1/min) bzw.
    - jede beliebige Zwischenstellung.

  • Modulkappe festschrauben.

  • Zur Restentlüftung abwechselnd Pumpe mehrmals ein- und ausschalten ...

  • ... und Warmwasserzapfstelle mehrmals öffnen ...

  • ... bis die Pumpe rauschfrei läuft.

(1) Weiter-Taste

(2) LED-Anzeige Pumpe im Dauerlauf

(3) LED-Anzeige Pumpe im Dauerstopp

(4) LED-Anzeige Abschalttemperatur 35–75 °C, 45 °C (Blattsymbol = Öko-Modus)

(5) LED-Kontrollleuchte Pumpe (LED leuchtet grün = Pumpe AN) (LED leuchtet nicht = Pumpe AUS)

  1. Die Pumpe läuft im Dauerlauf.
  2. Als Abschalttemperatur sind 45 °C (Blattsymbol = Öko-Modus) eingestellt.
  3. LED 45 °C (4) und LED-Kontrollleuchte Pumpe (5) leuchten grün.

Betriebsmodus bzw. Abschalttemperatur ändern

  • Weiter-Taste (1) wiederholt drücken, bis die LED für
    – die gewünschte Abschalttemperatur (4) bei 35 °C, 40 °C, 45 °C, 50 °C usw. bis 75 °C oder
    – Pumpe im Dauerlauf (2) oder
    – Pumpe im Dauerstopp (Pumpe AUS) (3) grün leuchtet.

GEFAHR! Tod durch Stromschlag!

  • Vor Arbeiten an Pumpe Stromkreislauf spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
  • Spannungsfreiheit feststellen.


GEFAHR! Anlage unter Druck!

  • Vor Arbeiten an Motor- bzw. Pumpenverschraubung die Absperrventile schließen.


WARNUNG! Verbrennungsgefahr durch heißes Wasser!

  • Direkten Kontakt mit austretendem heißen Wasser vermeiden.
  • Das Pumpengehäuse kann durch das heiße Fördermedium ebenfalls eine hohe Temperatur aufweisen.
  • Bei jedem Öffnen des Motors O-Ring im Pumpengehäuse austauschen.
  • Zur Wartung zunächst die Absperrungen schließen.

  • Motor vom Pumpengehäuse abschrauben …

  • ... Rotor vorsichtig vom Lagerstift abheben.

  • Rotor und Trennkalotte mit Kalklösemittel von Kalk befreien. Rotor ggf. austauschen. Nur weiche, keine metallischen Hilfsmittel verwenden (z.B. Bürste, Tuch, Zahnstocher).

  • Rotor wieder auf Lagerstift auflegen.

  • Alte Dichtung entsorgen.

  • Neue Dichtung in Pumpengehäuse einlegen ...

  • … und Motor wieder aufs Pumpengehäuse schrauben.

  • Überwurfmutter wieder festziehen (max. 20 Nm).

  • Absperrungen langsam wieder öffnen.

  • Zur Restentlüftung abwechselnd Pumpe mehrmals ein- und ausschalten ...

  • ... und Warmwasserzapfstelle mehrmals öffnen ...

  • ... bis die Pumpe rauschfrei läuft.


Das Symbol auf dem Produkt oder der Verpackung bedeutet, dass das Produkt einer getrennten Erfassung für elektrische und elektronische Geräte zugeführt werden muss und nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden darf. Durch die korrekte Entsorgung tragen Sie dazu bei, negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit zu vermeiden, die durch unsachgemäße Erfassung und Behandlung von Elektroaltgeräten entstehen können.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Ihre Kommunalverwaltung, den Abfallentsorger oder das Geschäft, in dem Sie das Produkt erworben haben.

Dieses Produkt entspricht den geltenden europäischen Richtlinien sowie den ergänzenden nationalen Anforderungen und Normen.


272 KB

Deutsche Vortex GmbH & Co. KG

Kästnerstr. 6
71642 Ludwigsburg


Zentrale

Telefon: +49 (0) 71 41 / 25 52-0
Telefax: +49 (0) 71 41 / 25 52-70
E-Mail:


www.deutsche-vortex.de