VORSICHT! Sachschaden durch Wassereintritt!
- Sicherstellen, dass bei der späteren Pumpenmontage die Kabeleinführung bzw. das Kabel nach unten zeigt.

Geeigneten Einbauort und Zulässige Einbaulänge wählen

Wärmeeinflüsse auf Pumpen mit Thermostatfunktion, wie ERT oder SL, vermeiden
- Lichter Abstand zum Trinkwassererwärmer mind. 50 cm!
- bei senkrecht in den Speicher mündender Rücklaufleitung Pumpe in großem Abstand zum Speichereintritt einbauen!

Die integrierten Absperrventile im Zirkulationskit dienen nur als Kurzzeitabsperrungen für den Motortausch

Vorderansicht

Seitenansicht

Seitenansicht

Zirkulationskit spannungsfrei einbauen
Fließrichtung beachten
GEFAHR! Anlage unter Druck!
- Vor Arbeiten an Motor- bzw. Pumpenverschraubung die Absperrventile schließen.

Die Isolierschale mit der Rückseite auf den Tisch legen und auseinander ziehen …

… Blinddeckel abnehmen, Flachdichtungen entnehmen. Der Kunststoffdeckel ist Staubdicht, aber nicht Wasserdicht…

… Die Gewinde der Verschraubungssätze in die Gewinde der Ventile einschrauben. Darauf achten, dass die Flachdichtungen dazwischen liegen …

… beim Festziehen der Gewinde nicht an der Überwurfmutter kontern oder halten. Die Stege der Ventile zum Kontern/halten nutzen …

…Die Absperrventile dürfen nicht verdreht sein, andernfalls lässt sich die Isolierschale nicht montieren …

… Nach erfolgreicher Installation, muss umgehend eine Pumpe eingebaut werden, weil das Zirkulationskit nicht dazu geeignet ist dauerhaft gegen Atmosphärendruck abzuschließen …

… Überwurfmutter der Pumpe an das Pumpengehäuse festschrauben (max. 20 Nm) …

… Isolierschale wieder an das Pumpengehäuse stecken