Elektrischer Ansc

  1. Die Pumpe enthält einen Gleichstrommotor als Antriebsquelle.
  2. Der Spannungswandler für den Wechselstrombetrieb (Trafo) ist in die Anschlusskappe integriert.
  3. Aufgrund der Schutzklasse 2 ist kein Schutzleiter erforderlich.


GEFAHR! Tod durch Stromschlag!

  • Arbeiten an Elektrik nur von autorisierter Fachkraft durchführen lassen. 
  • Stromkreislauf spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
  • Spannungsfreiheit feststellen.


WARNUNG! Brandgefahr durch elektrische Zündung!

  • Sicherstellen, dass die Pumpe nur an die auf dem Typenschild angegebene Spannungsversorgung angeschlossen wird.


  • Festanschluss möglich oder Netzstecker mit Schutzklasse IP44 verwenden (allpolige Trennung vorsehen).
  • Rundkabeldurchmesser 5 – 8 mm
  • Litzenquerschnitt 0,75 – 1,5 mm2
  • Litzen 8,5 – 10 mm abisolieren.
  • Litzenenden verdrillen, keine Aderendhülsen, keine verzinnten Enden.


  • Modulkappe mit Schraubendreher Tx10 lösen.

  • Hutmutter lösen und Kabel einführen.

  • Gelben Hebel nach vorn drücken und Litzen in rote Kabelklemme einführen. Gelben Hebel wieder loslassen.

  • Kabel auf geeignete Länge bringen und Hutmutter wieder festschrauben.

  • Modulkappe festschrauben.

  • Zur Restentlüftung abwechselnd Pumpe mehrmals ein- und ausschalten ...

  • ... und Warmwasserzapfstelle mehrmals öffnen ...

  • ... bis die Pumpe rauschfrei läuft.