VORSICHT! Sachschaden durch Wassereintritt!
- Sicherstellen, dass nach Montage die Kabeleinführung bzw. das Kabel nach unten zeigt.

Geeigneten Einbauort und zulässige Einbaulage wählen.

Einbau von Absperrventilen sowie Rückschlagventil (Δpmax = 0,2 kPa oder 20 mbar) vorsehen.
- Pumpe spannungsfrei einbauen.

Fließrichtung beachten.
GEFAHR! Anlage unter Druck!
- Vor Arbeiten an Motor- bzw. Pumpenverschraubung die Absperrventile schließen.

Motor ggf. ins Sichtfeld drehen (Kabelausleitung nach unten). Hierzu die Flanschschrauben M6 etwas lockern ...

... Motor verdrehen ...

... Flanschschrauben wieder festziehen
(max. 5 Nm).
- Der Motor muss lediglich zu Wartungszwecken komplett vom Pumpengehäuse getrennt werden (siehe Kapitel Wartung).
- Die Pumpe verfügt über einen Trockenlaufschutz. Läuft die Pumpe überwiegend in Luft, stoppt die Elektronik immer wieder den Rotorlauf, um das Rotorlager zu schützen. Im vollständig entlüfteten Zirkulationskreis läuft die Pumpe ohne Unterbrechung.