Wartung

GEFAHR! Tod durch Stromschlag!

  • Vor Arbeiten an Pumpe Stromkreislauf spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
  • Spannungsfreiheit feststellen.


GEFAHR! Anlage unter Druck!

  • Vor Arbeiten an Motor- bzw. Pumpenverschraubung die Absperrventile schließen.


WARNUNG! Verbrennungsgefahr durch heißes Wasser!

  • Direkten Kontakt mit austretendem heißen Wasser vermeiden.
  • Das Pumpengehäuse kann durch das heiße Fördermedium ebenfalls eine hohe Temperatur aufweisen.


  • Bei jedem Öffnen des Motors O-Ring im Pumpengehäuse austauschen.
  • Zur Wartung der Pumpe Absperrhähne schließen.

  • Flanschschrauben M6 komplett herausdrehen.

  • Motor abnehmen.

  • Rotor vorsichtig vom Lagerstift abheben.

  • Rotor und Trennkalotte mit Kalklösemittel von Kalk befreien. Rotor ggf. austauschen. Nur weiche, keine metallischen Hilfsmittel verwenden (z.B. Bürste, Tuch, Zahnstocher).

  • Rotor wieder auf Lagerstift auflegen.

  • Alten O-Ring entsorgen.

  • Neuen O-Ring in Pumpengehäuse einlegen.

  • Motor auf Pumpengehäuse aufsetzen ...

  • ... und wieder mit Pumpengehäuse verschrauben (max. 5 Nm).

  • Absperrungen langsam wieder öffnen.

  • Zur Restentlüftung abwechselnd Pumpe mehrmals ein- und ausschalten ...

  • ... und Warmwasserzapfstelle mehrmals öffnen ...

  • ... bis die Pumpe rauschfrei läuft.